3h-Coaching für innere Klarheit und den Durchbruch zur tiefgehenden Veränderung.

Sie stoßen immer wieder an Grenzen, fühlen sich blockiert – und wissen nicht, warum keine Veränderung gelingt, obwohl Sie es wirklich wollen und schon vieles ausprobiert haben?
Häufig liegt die Ursache nicht im Hier und Jetzt, sondern in alten Mustern und inneren Überzeugungen, die einst hilfreich waren – und heute unbewusst bremsen.

In meinem 3h-Coaching schaffen wir gemeinsam Bewusstsein für diese Muster – den sogenannten Engpassfaktor – und öffnen den Raum für neue, passende Wege.
So entsteht Klarheit, Leichtigkeit und die Freiheit, im beruflichen wie privaten Kontext stimmig zu handeln.
Ich begleite Sie einfühlsam, achtsam und individuell – auf Ihrer persönlichen Entwicklungsreise.
Wenn Sie spüren, dass es Zeit für Veränderung ist, dann nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf.

Was hinter Ihren Blockaden stecken kann
Was könnte solch ein Muster oder eine innere Überzeugung bei Ihnen sein? 
Oft sind es unbewusste innere Antreiber oder tief verankerte Überzeugungen, die Sie in Ihrem Handeln einschränken: 

  • „Streng dich an“
  • „Mach es allen recht“
  • „Sei perfekt“
  • „Beeil dich“
  • „Sei stark“

Diese Glaubenssätze entstehen meist in der Kindheit – als Strategien, um mit emotional prägenden Erlebnissen oder Erwartungen umzugehen.
Damals waren sie hilfreich, um Sicherheit zu schaffen oder Anerkennung zu bekommen.
Heute wirken sie unbewusst weiter – auch dort, wo sie Sie behindern statt unterstützen.

Diese alten inneren Programme können Sie bremsen – ohne dass Sie es bewusst merken.

Im 3h-Coaching schauen wir behutsam dorthin, wo diese Muster entstanden sind – und finden Wege, wie Sie heute freier, authentischer und selbstbestimmter handeln können.

Solche „Muster“ können sich im folgenden Verhalten zeigen, z. B.:

  1. Sie vermeiden Sichtbarkeit im Job und sprechen nicht über Ihre Fähigkeiten und Erfolge.
    Sie entschuldigen sich, wenn Sie angerempelt werden.
  2. Sie trauen sich nicht in Meetings, Ihre Ideen oder Vorschläge einzubringen. 
    Häufig werden Sie übersehen oder gar nicht beachtet.
  3. Sie fühlen sich im Beruf oder Privatleben oft als AußenseiterIn oder aus einer Gruppe ausgeschlossen. 
    Es fällt Ihnen schwer, Kontakte aufzubauen oder zu pflegen. 
    Vielleicht haben Sie ein Fremdheitsgefühl, egal wo und mit wem Sie sind.
  4. Ihnen wird eine höhere Position angeboten und Sie können sich nicht dafür entscheiden. 
    Sie trauen sich nicht nach einer Gehaltserhöhung zu fragen oder bleiben in der alten Firma, obwohl Sie woanders mehr verdienen könnten.
    Sie spielen Ihre Leistung herunter, weil Sie keinen Neid erwecken wollen.
  5. Sie sind mit dem Erreichten nie zufrieden – Sie vergleichen sich oft mit anderen, die mehr aus ihrem Leben gemacht haben.
    Kritik können Sie nur schwer ertrage und nehmen das dem/der anderen lange übel.
    Wenn mal etwas nicht glatt läuft, sind Sie aufgebracht.
  6. Im Job gehen Sie über Ihre Grenzen trotz körperlicher und psychischer Warnsignale.
    Für andere sind Sie da und kümmern sich um sie. 
    Jedoch können Sie selbst nur schwer Hilfe annehmen.
  7. Sie sind nicht zufrieden, obwohl Sie viel erreicht haben. 
    Sie fühlen sich oft getrieben, wissen aber nicht, was Sie treibt bzw. wohin Sie getrieben werden. 
    Irgenwie haben Sie das Gefühl, etwas beweisen zu müssen.
  8. Im Job nimmt man Sie nicht richtig ernst oder es fällt Ihnen schwer, sich Gehör zu verschaffen.
    Sie wissen oft nicht, was Sie wollen bzw. wenn Sie es wissen, handeln Sie nicht. 
    Relevantes schieben Sie häufig auf.
  9. Sie sind häufig – im Job und privat – nett, freundlich und hilfsbereit und werden von anderen teilweise ausgenutzt. 
    So richtig respektiert fühlen Sie sich nicht.
    Es fällt Ihnen schwer, „nein“ zu sagen und gehen Konflikten lieber aus dem Weg. Egoistisch wollen Sie auf keinen Fall sein.
  10. Konkurrenz- und Wettbewerbssituationen im Job vermeiden Sie. Sie bleiben unter Ihren Möglichkeiten, sei es im Ausschöpfen von Chancen, finanziell oder intellektuell.
    Sie fühlen sich in verschiedenen Situationen häufig „schuldig“, obwohl Sie überhaupt nichts gemacht haben.
  11. Sie arbeiten lieber allein als im Team. 
    Nach Hilfe oder Rat fragen Sie nicht und lehnen Hilfe, die Ihnen angeboten wird, reflexartig ab.
    Sie wollen sich nicht abhängig machen oder fühlen, auch wenn Sie sich gelegentlich einsam fühlen.
  12. Im Job treten Sie sehr sachlich auf, was man sehr schätzt. Gleichzeitig wird eine gewisse Empathie vermisst oder auch eine gewisse Lockerheit.
    Daten und Fakten, Entweder-Oder-Denken liegen Ihnen. 
    Sie funktionieren perfekt, gleichzeitig vermissen Sie etwas im Leben, was Sie jedoch nicht benennen können.

Sie finden sich bei den Beschreibungen wieder oder haben ein anderes „Muster im Kopf“ und wollen es endlich auflösen? Dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

Nach oben scrollen